Mögliche Anwendungsgebiete und
Wirkungsweise einer Klangmassage:
Die Klangmassage ergänzt auch auf ideale Weise die psychotherapeutische Begleitung des Krebspatienten. Während der Chemotherapie- bzw. Bestrahlungsphase, die teilweise sehr stark an die Substanz des Patienten geht, hilft regelmäßige Klangmassage vor und nach den Behandlungszyklen die innere Stabilität zu stärken und aufrecht zu erhalten, sowie dabei die Angst vor dem zum Teil sehr unangenehmen Folgen dieser Therapien zu minimieren. Die Diagnose >Krebs< stellt nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch seine Umgebung, seine Angehörigen, Freunde und Arbeitskollegen, plötzlich und unerwartet vor eine gänzlich neue, nicht überschaubare Lebenssituation. Hier kann die Klangmassage in mehrerlei Hinsicht hilfreich sein: Zum einen erlebt der Patient die Zuwendung vom Klanggebenden, er spürt auch ein körperliches Wohlbefinden durch die Schwingungen der Klangschalen. Zum anderen kann es oft sehr hilfreich sein, die nähere Umgebung des Erkrankten mit einzubeziehen, dergestalt, dass man auch ihnen das unterstützende Angebot der Klangmassage macht oder eine gemeinsame Klang-Sitzung in Form eines >Klangbades> anbietet. Im gemeinsam erlebten Klangraum können Ängste und Unsicherheiten überwunden werden und wieder Nähe entstehen. Das gemeinsame Klangerlebnis bietet die Möglichkeit, etwas Schönes und Wohltuendes miteinander zu teilen.
Quelle: Klangmethoden in der therapeutischen Praxis, Verlag Peter Hess, 2009, S.65 ff.